Warum ist das DSA für Forscher wichtig?  

Eines der Ziele des Digital Services Act (DSA) besteht darin, die Risiken, die Online-Dienste für die Gesellschaft darstellen können, besser zu verstehen. Daher verpflichtet das DSA die Anbieter sehr großer Online-Plattformen (VLOPs) und sehr großer Suchmaschinen (VLOSEs), Forschern Zugang zu bestimmten Daten zu gewähren.  

Diese Plattformen werden von der Europäischen Kommission speziell identifiziert und sind in dieser Liste zu finden. Denken Sie zum Beispiel an Facebook, Google, TikTok … 

🔬 Anhand dieser Daten können Forscher die systemischen Risiken im Zusammenhang mit der Gestaltung, Funktionsweise oder Nutzung dieser Dienste und Systeme untersuchen. Zu diesen Risiken gehören unter mehr die Verbreitung rechtswidriger Inhalte, negative Auswirkungen auf die Grundrechte (Meinungsfreiheit, Nichtdiskriminierung, Rechte von Kindern usw.), Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Wahlprozesse sowie Risiken im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt, dem Wohlbefinden und Schutz von Minderjährigen. Sie können auch untersuchen, welche Maßnahmen die Plattformen zur Minderung dieser Risiken ergreifen. 

Forscher, die dazu beitragen wollen und für ein bestimmtes Forschungsprojekt Zugang zu nicht öffentlichen Daten benötigen, können dank des DSA einen Antrag einreichen, um „zugelassene Forscher“ zu werden. Achtung, eine solche Zulassung gilt nur für ein konkretes Forschungsprojekt und muss per VLOP oder VLOSE beantragt werden. 

Vor dem DSA waren die Forscher oft auf freiwillige Initiativen der Plattformen angewiesen. Infolgedessen waren die Forschungsmöglichkeiten zur Analyse der Auswirkungen der Wahl von Online-Plattformen auf das Online-Ökosystem oft begrenzt. Das DSA bietet nun einen rechtlichen Rahmen, um diese Forschung zu erleichtern. 

Zu welchen Daten können Forscher Zugang beantragen?  

📊🔐Forscher können für ein bestimmtes Forschungsprojekt Zugang zu nicht öffentlich zugänglichen Daten von einer VLOP oder VLOSE beantragen.  

Derzeit gibt es keine VLOPs oder VLOSEs mit Sitz in Belgien. Allerdings können Forscher, die mit einer belgischen Forschungseinrichtung verbunden sind, natürlich diese Plattformen untersuchen.   

Wenn sie für ihre Forschung Zugang zu nicht öffentlichen Daten benötigen, können sie einen Antrag einreichen, um zugelassene Forscher zu werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: 

  • Option 1: direkt beim Koordinator für digitale Dienste (DSC) des Landes, in dem die VLOP oder VLOSE niedergelassen ist  
  • Option 2: zuerst über das BIPT. In diesem Fall nimmt das BIPT oder eine andere zuständige belgische DSA-Behörde (VRM, CSA oder Medienrat) eine erste Bewertung des Antrags vor. Der Antrag wird dann an den DSC des Landes, in dem sich die VLOP oder VLOSE befindet, weitergeleitet, der die endgültige Entscheidung trifft.  

📊🔑Darüber hinaus können Forscher, oder beispielsweise auch Mitglieder von VoGs, direkt bei der VLOP oder VLOSE Zugang zu öffentlich zugänglichen Daten beantragen. Informationen dazu finden Sie auf der Website der Plattformen selbst. Der Zugang zu diesen öffentlichen Daten erfordert keinen Antrag beim BIPT.

Informationen für Forscher, die zugelassen werden möchten  

🔍 Forscher, die sich für ein bestimmtes Forschungsprojekt als zugelassene Forscher bewerben möchten, finden auf der Seite Zugelassene Forscher, welche Schritte sie ergreifen müssen, um dies zu erreichen.  

Anfragen können über das DSA Data Access Portal eingereicht werden.

❓ Fragen? 

Bei Fragen können Sie das BIPT per E-Mail kontaktieren. 

Nach oben