Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 758 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Das KMI und das BIPT arbeiten für die Detektion von Radarstörungen zusammen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
24/02/2017
Das Königliche Meteorologische Institut (KMI) und das BIPT arbeiten für die Detektion von Radarstörungen zusammen.Radarbilder können durch Sendegeräte, die dasselbe Frequenzband mit einem Radar (rund 5 GHz) teilen, gestört werden. Oft handelt es sich um kräftige Wi-Fi-Sender, die es ermöglichen, eine drahtlose Verbindung zwischen zwei Punkten herzustellen, z.B. an einem Campingplatz oder in einem Unternehmen, wo man verschiedene Gebäude über ein drahtloses Internet miteinander verbinden will.Ein Wi-Fi-Sender muss das Frequenzband ständig abhören, um zu kontrollieren, ob kein Wetterradar dieselbe Frequenz benutzt. Bejahendenfalls muss der Wi-Fi-Sender seine Frequenz durch DFS (= Dynamic Frequency Selection) anpassen. Leider machen bestimmte Geräte das nicht, wodurch die Wetterradare gestört werden.Der Kontrolldienst des BIPT hat nach Rücksprache mit dem Radarteam des KMI den Beschluss gefasst, besser Information auszutauschen und einen Aktionsplan zu fassen, in der Absicht, in Zukunft unerwünschte Störsender ausfindig zu machen.
Postbenutzer wollen eine Dienstleistung hoher Qualität und sind für modernere postalische Anwendungen aufgeschlossen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
21/02/2017
Der emotionale Wert von Postsendungen hat sich auf Pakete verlagert. Die Benutzer sind im Allgemeinen über das jetzige Postnetz zufrieden.
Nutzungsbedingungen und Urheberrechte
Seiten
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den allgemeinen Nutzungsbedingungen einverstanden.
Belgien behält meistens ein durchschnittliches Preisniveau im Vergleich zu den Nachbarländern
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
13/12/2016
Belgien behält meistens ein durchschnittliches Preisniveau im Vergleich zu den nachbarländern.
Postalisches Observatorium BIPT 2015
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
06/12/2016
Die Tendenzen, die in den vergangenen Jahren angefangen sind, setzen sich 2015 auf dem belgischen Postmarkt fort: eine Abnahme der Briefpost und eine Zunahme von Paketen und Eilzustellungsdiensten.
Das BIPT belegt Scarlet mit einer Buße wegen mangelhafter Kommunikation über Preisänderungen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
03/11/2016
Das BIPT belegt Scarlet mit einer Buße wegen mangelhafter Kommunikation über Preisänderungen.
Das BIPT veröffentlicht ein Qualitätsbarometer der Telekommunikationsdienste
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
13/10/2016
Das BIPT veröffentlicht ein Qualitätsbarometer der Telekommunikationsdienste
Das BIPT bittet bpost darum, der mangelhaften Einhaltung der Versandfristen abzuhelfen
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
10/10/2016
Das BIPT bittet bpost darum, der mangelhaften Einhaltung der Versandfristen abzuhelfen
Das BIPT veröffentlicht die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage über die Perzeption der Telekom-Verbraucher_2016
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
31/08/2016
Das BIPT veröffentlicht die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage über die Perzeption der Telekom-Verbraucher
Umfrage über die Perzeption des belgischen elektronischen Kommunikationsmarkts (August 2016)
Veröffentlichungen › Umfrage -
31/08/2016
Umfrage über die Perzeption des belgischen elektronischen Kommunikationsmarkts (August 2016)
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
59
60
61
62
(pagination.current)
63
64
65
Nächste Seite »
Nach oben