Belgisches Institut für Postdienste und Telekommunikation
Suchen
search.button
DE
FR
NL
EN
Verbraucher
Betreiber
Verbraucher
Suchen
search.button
Telefon, Internet, Fernsehen
Rechte und Verpflichtungen
Rechte und Verpflichtungen
Allgemeiner Rahmen
Vertrag
Inhalt
Änderung durch den Anbieter
Laufzeit des Vertrages
Vertragszusammenfassung
Rechnung
Inhalt der Rechnung
Unbezahlte Rechnung
Anschluss
Freie Modemwahl
Betreiber vergleichen
Betreiber vergleichen
Angebote vergleichen
Mobilfunk
Bündelangebot
Festnetztelefonie
Internetverbindung
Angebote vergleichen
Qualitätsindikatoren
Netzabdeckung
Glasfaser
Wechseln
Wechseln
Anbieterwechsel
Den Festnetz-Betreiber wechseln?
Mitnahme
Den Vertrag kündigen
Tarife
Tarife
Sozialtarif
Anrufe und SMS mit Zuschlag
Betrügerische SMS & Anrufe
Direkte Anrechnung
Management des Verbrauchs
Warnsystem („Rechnungsschock“)
Roaming
Internationales Anrufen & Simsen
Preisstudien
Nationaler Vergleich 2024 – Festnetz- und konvergente Diensten
Nationaler Vergleich 2024 - Mobilfunk
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz
Notrufnummern und Notdienste
Behinderte Nutzer
Prepaidkarten
Netzneutralität
Betrug
Ausgleich bei Dienstunterbrechung
Postdienste
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zustellung
Der Universalpostdienst
Qualität
Tarife
Fragen über Postdienste
Betreiber / Netze
Betreiber / Netze
Betreiber
Postalischen Punkte
E-commerce
Funkfrequenzen
Private Nutzung / Hobby
Private Nutzung / Hobby
Genehmigungsfreie Funknutzung
Drohnen
Funkamateure
Flugfunk
Maritim
Jagd
Professionelle Nutzung
Professionelle Nutzung
Erhalten / Kündigen einer Genehmigung
Festnetze (Richtfunkanlagen)
Private lokale Breitband-Funknetze
Mobilfunknetze
Tests & Prüfungen
Satelliten-Erdfunkstellen
Störsender
Radare
Veranstaltungen
Mikrofone
Kontrollen / Störungen
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Marktüberwachung
Geräte im Ausland und im Internet kaufen
Die nationalen Beschränkungen
Verbotene und/oder besondere Anlagen
Mobilfunknetzabdeckung im Innenbereich
Ladegeräte der Marke Easee
Gesundheit / Umwelt
Frequenzplan
Online-Plattformen
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Die DSA-Verordnung (Digital Services Act)
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) in Kürze
Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten
Vertrauenswürdige Hinweisgeber
DSA: eine Beschwerde einlegen
Verhaltenskodex für die Bekämpfung von Hassreden+
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Terroristische Online-Inhalte (TCO)
Was sind terroristische Inhalte?
Was ist das europäische Gesetz?
Ihre Rechte, wenn Ihre Inhalt zu Unrecht entfernt wird?
Zuständige belgische Behörden und Rolle des BIPT
BIPT
Die Regulierungsbehörde
Die Regulierungsbehörde
BIPT
Rat
Kooperationen
Nationale Beziehungen
Internationale Beziehungen - Elektronischer und Funkverkehr
Internationale Beziehungen - Postsektors
1993-2023: 30 Jahre Aktivität
Aufgaben
Strategie
Aktivitäten
Aktivitäten
Handlungsmöglichkeiten
Praktische Instrumente
Berichterstattung und Pläne
Beim BIPT arbeiten
Fragen und Beschwerden
Faq
Beschwerden
5G
Bau von Infrastrukturen
Aktuelles
Betreiber
FR
NL
DE
EN
Verbraucher: 3385 Resultate gefunden
Export XML
Suchen
Die Erschwinglichkeit der Festnetztelekomdienste im Rahmen der Leistung des Universaldiensts
Veröffentlichungen › Sonstiges -
19/07/2022
Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit der Festnetztelekomdienste (Internet und Telefonie) für Haushalte mit niedrigen Einkommen
Das BIPT stellt positive Auswirkungen der Regulierung auf den Markt fest
Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
18/07/2022
Während 2018 ein Mangel an Wettbewerb festgestellt wurde, stellt das BIPT fest, dass die in den letzten Jahren eingeführte Regulierung Früchte trägt, ohne die Investitionen in die Netze der nächsten Generation zu beeinträchtigen. Die Wettbewerbsdynamik wurde wieder aufgenommen; die Verbraucher haben Zugang zu einem breiteren Angebot und erhalten mehr für ihr Geld, wenn sie konvergente Bündelangebote (d. h. Angebote, die die Festnetz- und Mobilfunkdienste einschließen) kaufen. Bei gleichem Verbrauchsprofil können die Verbraucher heute günstigere Lösungen finden als 2018. Bei nicht-konvergenten Lösungen (d. h. Lösungen, die nur feste Telekomdienste einschließen) ist die Entwicklung jedoch weniger günstig, da der Betrag, der für solche Lösungen zu zahlen ist, im Vergleich zu 2018 gestiegen ist, während sich der Inhalt kaum verändert hat. Außerdem bleibt Belgien im Vergleich zu den Nachbarländern teuer.
Mitteilung vom 16. Juli 2022 über die Entwicklung der Breitband- und Fernsehmärkte seit Q1 2018
Veröffentlichungen › Mitteilung -
18/07/2022
Wie haben sich die Endkundenmärkte für Breitband und Fernsehen in Belgien entwickelt, seit die KRK („Konferenz der Regulierungsbehörden für den Bereich der elektronischen Kommunikation“) am 29. Juni 2018 den neuen Regulierungsrahmen für diese Märkte verabschiedet hat?
Projektaufruf – 5G-Pilotprojekte
Aktuelles -
18/07/2022
Mit Unterstützung des BIPT startet der FÖD Wirtschaft einen Projektaufruf 5G-Pilotprojekte, um die Schaffung neuer Initiativen zu fördern.
Beschlüsse über den Breitbandzugang und den Rundfunk in Kabelnetzen
Seiten
Die Beschlüsse in diesem Abschnitt wurden getroffen, um die Pflichten der Kabelbetreiber in Bezug auf den Breitbandzugang und den Rundfunk näher festzulegen.
Übersicht Breitband und Rundfunk
Seiten
Der Breitband- und Rundfunkbereich umfasst die folgenden Märkte: Der entbündelte Zugang zum Teilnehmeranschluss, der es ermöglicht, elektronische Kommunikationsdienste über die Kupferleitung anzubieten, die die Nutzer mit den Ortsvermittlungsstellen von Proximus verbindet. Der Bitstromzugang (Bitstream), mit dem elektronische Kommunikationsdienste von einem zentralen Zugangspunkt aus, über das Proximus-Netz oder über das Netz der Kabelbetreiber angeboten werden können. Der Fernsehrundfunk, der die Verbreitung von audiovisuellen Diensten (z. B. Fernsehkanälen) über das Netz der Kabelbetreiber ermöglicht.
Öffentliche Umfrage über die dauerhafte Abholung und Zustellung
Veröffentlichungen › Konsultation -
14/07/2022
Diese Umfrage ist ein Teil einer Studie über die Postaspekte des E-Commerce, die das BIPT Mai 2022 gestartet hat, und die auch die Umweltaspekte des ersten und letzten Kilometers behandelt
Konsultation zum Beschlussentwurf über die Verlängerung um sechs Monate der 2G- und 3G-Genehmigungen
Veröffentlichungen › Konsultation -
13/07/2022
Die 2G- und 3G-Genehmigungen laufen am 15. September 2021 ab. Der Beschluss bezweckt, die 2G- und 3G-Genehmigungen um sechs Monate zu verlängern.
Kurzstreckenfunkgeräte
Seiten
Geräte mit geringer Reichweite werden als Funkgeräte definiert, die eine Einweg- oder Zweiwegkommunikation ermöglichen, was ein geringes Risiko für die Störung anderer Funkkommunikationssysteme darstellt.
Mitteilung vom 5. Juli 2022 über die plattform SERIMA.be
Veröffentlichungen › Mitteilung -
06/07/2022
Das BIPT stellt den Betreibern die Plattform SERIMA.be zur Verfügung.
Vorherige Seite
1
2
3
4
...
61
62
63
64
(pagination.current)
65
66
67
Nächste Seite »
Nach oben