• FAQ

    Dezember 2020 aktivierte Proximus 5G im Spektrum, wofür vorläufige Nutzungsrechte erworben wurden an einigen Stellen.

    Daneben benutzt Proximus für sein April 2020 lanciertes „5G-Light“-Produkt die Frequenzbänder, die in der Vergangenheit schon aufgrund seiner 3G-Genehmigung Proximus zugeteilt worden waren, d.h. das 2100-MHz-Band. Infolge des Grundsatzes der Technologieneutralität (von Europa aus verordnet) können die Betreiber, die Nutzungsrechte innerhalb eines bestimmten Frequenzbands bekommen haben, frei wählen, welche Technologie sie nutzen. Die Demarche von Proximus war in dieser Hinsicht denn auch ganz legal. Der zugehörige Tarifplan wurde Mobilus 5G Unlimited genannt und wurde für 49,99 EUR/Monat angeboten. Es werden Download-Geschwindigkeiten geboten, die um 30% höher sind als 4G.
    Auch mit dem 5G-light Produkt muss Proximus nach wie vor die jetzigen Strahlungsnormen einhalten.

    Ab Dezember 2021 nimmt Telenet sein 5G-Mobilfunknetz schrittweise in Betrieb.

    Die ersten 5G-Gebiete befinden sich in der Umgebung von Löwen, Antwerpen und an der Küste. Kunden mit einem 5G-Smartphone und einem ONE-, ONEup-, KLIK- und KING- oder KONG-Business-Abonnement werden die ersten sein, die von den Vorteilen dieser neuen Technologie profitieren. Die anderen Mobilfunkprodukte von Telenet, Telenet Business und BASE, werden im Frühjahr 2022 folgen. In den folgenden Jahren wird dann das 5G-Netz ausgebaut.

    Zurzeit werden auch mittels 5G-Testgenehmigungen 5G-Tests durchgeführt.

    Alles, was Sie über 5G wissen sollten

  • Gutachten vom 21. Dezember 2021 über die Gesetzentwürfe zur Revision der Verfassung, um das Recht auf ein offenes und/oder neutrales und/oder ausreichendes Internet dem Artikel 23, Absatz 3, der Verfassung hinzuzufügen

    Veröffentlichungen › Gutachten -
    In diesem Gutachten, das auf Antrag der Vorsitzenden der Kommission für „Constitution et Renouveau institutionel“ (Verfassung und institutionelle Reform) der Abgeordnetenkammer abgegeben wurde, ist das BIPT der Meinung, es sehe keine Gründe, in der Verfassung ein Recht auf offenes und ausreichendes Internet (offenen und ausreichenden Internetzugang) zu verankern.
  • Konsultation über den Entwurf des Arbeitsplans 2022

    Veröffentlichungen › Konsultation -
    Konsultation über den Entwurf des Arbeitsplans 2022
  • Konsultation über den Vorentwurf eines Gesetzes zur Reform der Sozialtarife für elektronische Kommunikationsdienste

    Veröffentlichungen › Konsultation -
    Konsultation auf Antrag der Vizepremierministerin und Ministerin des Öffentlichen Dienstes, der Öffentlichen Unternehmen, der Telekommunikation und der Post über den Vorentwurf eines Gesetzes zur Reform der Sozialtarife für elektronische Kommunikationsdienste
  • FAQ

    Es gibt mehrere Prüfungsstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen: 

    • Für Anfänger:

    Die C-Prüfung (Basisgenehmigung) besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen über den im Handbuch erwähnten Lernstoff.
    Eine richtige Antwort ist 1 Punkt wert; eine falsche oder keine Antwort ist 0 Punkte wert. Zum Bestehen sind 80% der Punkte erforderlich. Es wird keine Freistellung vor dem Lernstoff gewährt. Um diese Prüfung ablegen zu können, ist eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss einer praktischen Prüfung erforderlich, die von einem vom Institut anerkannten Amateurfunkverband organisiert wurde.

    • Für das mittlere Niveau:

    Die B-Prüfung (Novice Genehmigung) besteht aus 38 Multiple-Choice-Fragen über den im Handbuch erwähnten Lernstoff (20 Fragen zum technischen Teil, 10 Fragen zum rechtlichen Teil und 8 Fragen zum Verfahrensteil).
    Eine richtige Antwort ist 1 Punkt wert; eine falsche oder keine Antwort ist 0 Punkte wert. Für jede Komponente müssen mindestens 50 % der Punkte erreicht werden.
    Es wird keine Freistellung vor dem Lernstoff gewährt.

    • Für Fortgeschrittene:

    Die A-Prüfung (HAREC Genehmigung) besteht aus 48 Multiple-Choice-Fragen über den im Handbuch erwähnten Lernstoff (30 Fragen zum technischen Teil, 10 Fragen zum rechtlichen Teil und 8 Fragen zum Verfahrensteil).
    Eine richtige Antwort ist 1 Punkt wert; eine falsche oder keine Antwort ist 0 Punkte wert. Für jede Komponente müssen mindestens 50 % der Punkte erreicht werden.
    Es wird keine Freistellung vor dem Lernstoff gewährt.
     

  • Gutachten vom 17. August 2021 über den Gesetzesvorschlag Nr. 1983 zur Bekämpfung ruhender Verträge

    Veröffentlichungen › Gutachten -
    Gutachten über den Gesetzesvorschlag zur Bekämpfung ruhender Verträge, indem die Anbieter verpflichtet werden, automatisch die alten Verträge in preisgünstigere Tarifpläne umzuwandeln
  • FAQ

    Der Zugang zum Prüfungslokal erfolgt nur gegen Vorlage Ihres Personalausweises. 

    • Die UKW-Prüfung besteht aus 20 Multiple-Choice-Fragen über den Lernstoff, der im Handbuch zur Prüfungsvorbereitung für den Erwerb des beschränkten gültigen Sprechfunkzeugnisses“ zusammengefasst ist. Zum Bestehen sind 60% der Punkte erforderlich.
      Es wird keine Freistellung vor dem Lernstoff gewährt.
      Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar des UKW-Handbuchs wünschen, zahlen Sie bitte 5 Euro auf das IBAN-Konto BE68 6791 7078 16 34 (BIC: PCHQBEBB) mit dem Vermerk „UKW-Handbuch“ und senden Sie eine Kopie des Zahlungsnachweises per E-Mail an maritime@bipt.be
    • Die SRC-Prüfung besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen (23 SRC und 10 UKW) über den im Prüfungsprogramm erwähnten Lernstoff. Zum Bestehen sind 60% der Punkte in jedem Fachgebiet erforderlich. Es wird keine Freistellung vor dem Lernstoff gewährt.

  • FAQ

    Senden Sie eine E-Mail an examen@bipt.be mit Ihrem Namen und Vornamen, Ihrer Postanschrift (Adresse), Ihrer Telefonnummer und einer Kopie beider Seiten Ihres Personalausweises.

    Wenn Sie eine Prüfung der Stufe C ablegen möchten, fügen Sie bitte eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss einer praktischen Prüfung von einem anerkannten Verband bei.

    Unser Dienst wird mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihnen Prüfungsdaten vorzuschlagen.

    Beachten Sie, dass Sie mindestens 12 Jahre alt sein müssen, um an einer Prüfung teilnehmen zu können.

  • FAQ

    Dies wird in der Tabelle des Amateurfunk-Frequenzplans beschrieben, die das Ergebnis eines Beschlusses des Rates ist. 

  • Konsultation Richtschnurenentwurf des BIPT über die Bereitstellung von “unbegrentzem” Internet

    Veröffentlichungen › Konsultation -
    Konsultation Richtschnurenentwurf des BIPT über die Bereitstellung von “unbegrentzem” Internet
Nach oben