• Neue Tarife für den Zugang zu Kabelnetzen

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Brüssel, den 27. Mai 2020 – Die KRK (die Konferenz der Regulierungsbehörden für den Bereich der elektronischen Kommunikation, die den CSA, das BIPT, den Medienrat und den VRM umfasst) veröffentlicht heute ihre Entscheidungen über die Großhandelstarife für den Zugang zu den Kabelnetzen von Telenet, Brutélé und VOO SA. Diese Entscheidungen ermöglichen es alternativen Betreibern, auf der Vorleistungsebene zu einem fairen Preis Zugang zu Kabelnetzen zu erhalten, so dass sich der Wettbewerb auf dem Endkundenmarkt zum Vorteil der Nutzer entwickeln kann und gleichzeitig die Netzbetreiber für diesen Zugang angemessen vergütet werden.
  • Citymesh: einziger Kandidat für die verbleibenden 4G-Funkfrequenzen im 2,6-GHz-Frequenzband

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Citymesh: einziger Kandidat für die verbleibenden 4G-Funkfrequenzen im 2,6-GHz-Frequenzband
  • Die Europäische Kommission billigt neue Großhandelstarife für den Zugang zu den Netzen der Kabelbetreiber

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Die Europäische Kommission billigt neue Großhandelstarife für den Zugang zu den Netzen der Kabelbetreiber
  • Das BIPT betont die Folgen der Zerstörung von GSM-Antennenmasten

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Die Mobilfunkbetreiber installieren ihre Antennenmasten an genau definierten Stellen in unserer Landschaft, um eine maximale Abdeckung - und damit eine maximale Zugänglichkeit innerhalb und außerhalb des Gebäudes - für die belgische Bevölkerung zu gewährleisten. Sowohl die Anstiftung zum Angriff als auch die Beschädigung von Antennenmasten sind nach dem Gesetz strafbare Handlungen. Die Täter sind für den Schaden verantwortlich, den sie den Betreibern aber auch Dritten zufügen. Darüber hinaus sind die verursachten Schäden eine Bedrohung für die Nutzung der Mobilfunkdienste durch die Bewohner dieses Gebiets und die Passanten. Die beeinträchtigte Konnektivität könnte nämlich die Einrichtung von Anrufen an Notdiensten und wesentlichen Diensten (Ärzte, Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr, Giftnotrufzentrale, Zentrum für Suizidprävention, Anlaufstelle häusliche Gewalt usw.) erschweren. Sie könnte auch das ordnungsgemäße Funktionieren der Notdienste beeinträchtigen, die im Falle eines Notrufs die Standortdaten eines Anrufers verwenden können, der z.B. nicht in der Lage ist, seinen Standort selbst anzugeben. Schäden an mobilen Geräten sind besonders unverantwortlich während dieser Corona-Lockdown-Zeit, die wir erleben, in der es wichtiger denn je ist, dass wir mit unseren Familien und Angehörigen in Kontakt bleiben, dass wir die Notdienste erreichen können und dass wir weiterhin am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen.
  • Anteil der Medien im mobilen Datenverkehr

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Brüssel, den 18. April 2020 - Das BIPT veröffentlicht eine Studie von Capgemini Invent über den geschätzten Anteil der Medien am Volumen und an den Einnahmen der über Mobilfunknetze übertragenen Daten in den nächsten 20 Jahren. Diese Studie, die im Auftrag des Ministers für Telekommunikation, Philippe De Backer, durchgeführt wurde, hat zum Ziel, die Verteilung der Einnahmen im Zusammenhang mit den neuen, für 5G vorgesehenen Frequenzbändern zwischen der föderalen Ebene und den Gemeinschaften zu objektivieren. Der Anteil der Medien am gesamten mobilen Datenvolumen wird auf 4,9% oder 17,8% geschätzt, je nach der verwendeten Definition vom Begriff „Medien“. Innerhalb der Einnahmen im Zusammenhang mit den mobilen Daten wird der Anteil der Medien auf 7,9% oder 28,2% geschätzt.
  • Fünf Anbieter werden vom BIPT für die Erteilung vorläufiger Nutzungsrechte zur Einführung von 5G berücksichtigt

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Fünf Anbieter werden vom BIPT für die Erteilung vorläufiger Nutzungsrechte zur Einführung von 5G berücksichtigt
  • Das BIPT verlängert die Frist für die Einreichung der Bewerbungen zur Erhaltung zusätzlicher Frequenzen für 4G

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Brüssel, den 19. März 2020 – Am 20. Februar 2020 veröffentlichte das BIPT eine Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für die Zuweisung der noch verfügbaren Frequenzen im 4G 2,6 GHz-Frequenzband. Aufgrund der auf nationaler Ebene getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus wird die Frist für die Einreichung der Bewerbungen bis Freitag, den 15. Mai 2020, um 10.00 Uhr verlängert.
  • Das BIPT stellt zusätzliches Spektrum für 4G zur Verfügung

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Auf Antrag eines belgischen Unternehmens stellt das BIPT das im 4G-Frequenzband 2.6 GHz noch freie Spektrum zur Verfügung nach einer geplanten neuen Versteigerung.
  • Urteil des Brüsseler Berufungsgerichts vom 22. Januar 2020

    Veröffentlichungen › Streitfall -
    Urteil des Brüsseler Berufungsgerichts vom 22. Januar 2020, mit dem die Anfechtung durch 3StarsNet des Beschlusses des Rates des BIPT vom 9. Juli 2019 zur Erneuerung des Beschlusses des Rates des BIPT vom 7. Dezember 2018 über den Endkundenmarkt für den Zugang zum öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten und den Großhandelsmarkt für die Anrufzustellung im öffentlichen Telefonnetz an festen Standorten für unbegründet erklärt wird
  • Das BIPT schlägt eine vorläufige Lösung vor, welche die 5G-Einführung ermöglicht und die Kontinuität der 2G- und 3G-Rechte gewährleisten muss

    Veröffentlichungen › Pressemitteilung -
    Um die initiale Entfaltung von 5G in Belgien zu ermöglichen und die Kontinuität der Dienstleistung für die bestehenden Inhaber einer 2G- und 3G-Genehmigung zu gewährleisten, schlägt das BIPT verschiedene Lösungen vor
Nach oben