Der Rat setzt sich zusammen aus vier Mitgliedern, d.h. einem Vorsitzenden und drei ordentlichen Mitgliedern. Auf Vorschlag des Ministers und aufgrund der Stellungnahme der Minister, die im Rat darüber beraten haben, werden sie vom König ernannt und erfüllen sie ein Mandat von sechs Jahren. Die Ratsmitglieder sind vollzeitbeschäftigt.
Zusammensetzung des Rates
Michel Van Bellinghen, Vorsitzender des Rates
Michel Van Bellinghen ist Vorsitzender des Rates des BIPT und ist zuständig für den Dienst Ankauf und Logistik, den Dienst Budget und Finanzen, den Dienst Kommunikation, den Übersetzungsdienst, den Dienst Internationale Beziehungen und den Dienst Kanzlei.
Michel Van Bellinghen (1967), Lizenziat des Rechts (UCL) hat 1990 an der Universität angefangen, zuerst als Forscher, dann als Assistent, unter der Leitung der Professorin Françoise Tulkens, in der Strafrechteinheit der UCL.
1992 war er stellvertretender Berater beim Justizministerium unter der Leitung des Professors Marc Bossuyt und 1997 kam er beim BIPT. Von 1999 bis 2003 arbeitet er als Sachverständiger im Beraterkreis von Rik Daems, dem damaligen föderalen Minister für Telekommunikation, und anschließend als stellvertretender Kabinettschef. Er wurde ein erstes Mal als Ratsmitsglied des BIPT von 2003 bis 2009 benannt, bleibt anschließend eng verbunden mit dem Rat und er überwacht jahrelang die Rechtsabteilung der Regulierungsbehörde. Er ist Autor wissenschaftlicher Veröffentlichungen. 2013 sitzt er im Rat als Mitglied. Im Januar 2017 wird er als Vorsitzender des Rates des BIPT benannt.
Axel Desmedt, Mitglied des Rates
Axel Desmedt ist für die Abteilung Telekommarkt und Medien, sowie für die Rechtsabteilung und die Personalverwaltung des BIPT zuständig.
Seit November 2009 ist Axel Desmedt Mitglied des Rates des BIPT. Er wurde für ein erstes Mandat nominiert, während dessen er nacheinander die Dienste Spektrum, Telekommunikationsmarkt & Medien, Verbraucher und Postmarkt, zusätzlich zum Rechtsdienst und dem Dienst Human Resources, leitete. In Januar 2017 wurde er aufs Neue als Mitglied des Rates des BIPT benannt.
Axel Desmedt hat ein Masterdiplom der Rechtswissenschaft der Vrije Universiteit Brussel (1997), sowie ein LL.M. der University of Michigan (Ann Arbor, USA), wo er sich auf internationales Handelsrecht spezialisierte. Er hat mehr als acht Jahre als Rechtsanwalt beim Brüsseler Gericht gearbeitet, beziehungsweise für die internationalen Anwaltsbüros Stibbe und WilmerHale. Axel Desmedt arbeitete auch für die Gruppe Orange (ehemals France Telecom) als stellvertretender Direktor des Büros der Ständigen Vertretung bei der EU. Axel Desmedt ist daneben Gastdozent für wirtschaftliche Regulierung an der UCL in den Jahren 2015-2020 und für Regulierung der elektronischen Kommunikation an der KUL seit 2020. Er war auch Mitbegründer und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift für das Recht der Netzindustrien („Revue du droit des industries de réseau“) (Kluwer).
Bernardo Herman, Mitglied des Rates
Bernardo Herman, Mitglied des Rates Bernardo Herman ist für die Abteilungen Kontrollen, „Netsec“ , Postmarkt und IT zuständig.
Bernardo Herman, der einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften (UCL) hat, ist seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen juristischen, regulatorischen und leitenden Positionen in den Bereichen elektronische Kommunikation und audiovisuelle Medien bei verschiedenen privaten und öffentlichen Organisationen tätig.
Nach einer fünfjährigen Erfahrung bei dem Mobilfunkbetreiber KPN-Orange/Base Company, wo er in verschiedene Dossiers bezüglich Regierungs- und Wettbewerbsrechtssachen beteiligt war, kam er 2004 zum ersten Mal zum BIPT als juristische Berater in der Abteilung Telekommarkt und Medien. Von 2006 bis 2009 war er für die Entwicklung und die Umsetzung des reglementarischen und strategischen Programms des europäischen Verbands ETNO verantwortlich. Danach war er mehr als elf Jahren lang in leitenden Positionen bei der Conseil supérieur de l'audiovisuel (CSA) tätig, wo er fünf Jahre lang Vorstandsvorsitzender war. Seit 2019 war er dort Vorstand der Abteilung europäischen Angelegenheiten, wo er für die Monitoring des stellvertretenden Vorsitzes der ERGA, der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste, zuständig war. In diesem Kontext hat er sich stets bemüht, die Gleichbehandlung der Marktteilnehmern zu verbessern, indem er zu Regulierungsmaßnahmen beigetragen hat, die die Haftung von Online-Plattformen betreffen. Anschließend wurde er als Ratsmitglied benannt und trat er sein Amt im September 2021 an.
Luc Vanfleteren, Mitglied des Rates
Luc Vanfleteren ist für die Abteilungen Zuweisungen und Verbraucher zuständig.
Luc Vanfleteren ist Master Jura (UGent) und Wirtschaft (KULeuven), sowie Master "Economics for Competition Law" (King’s College London).
Danach spezialisierte er sich auf internationale Wirtschaft, Spieltheorie und industrielle Organisation (John Hopkins University, University of Chicago, MIT und LSE). Vor kurzem hat er das "Advanced Management"-Programm bei Vlerick mitgemacht. Er hat seine Karriere als Journalist bei Trends angefangen; danach wurde er als zweiter Direktor verantwortlich für die Unternehmen in der Informations- und Kommunikationstechnologie bei Agoria, der Föderation der technologischen Industrie. Von 1994 bis 1999 war er Berater im Beraterkreis von Van den Brande. Er beriet den Ministerpräsidenten politisch in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Liberalisierung der Versorgungsbetriebe (Gas-, Elektrizitäts- und Telekommunikationsbereiche) und internationale Organisationen (EU und OECD). Darauf wurde er verantwortlich für die Strategie- und Businessentwicklung bei Imec (Interuniversitair Micro-elektronica Centrum). 1999 wurde er Direktor Regelung und Interconnection bei Telenet. 2013 wird Luc Vanfleteren zum Mitglied des Rates des BIPT eingesetzt. In Januar 2017 wurde er aufs Neue als Ratsmitglied benannt.